Auch 1,5 Jahre nach Aus für stationären Betrieb der Loreley-Kliniken wird in Oberwesel weiter konservativ behandelt
Alltag in der Tagesklinik Oberwesel: Schmerz lass nach
In der Atemgymnastik erfahren die Patienten, wie sie die tiefe Bauchatmung für sich nutzen können und wie sie im Alltag dazu beitragen kann, Schmerzen zu lindern und Stress abzubauen.
Denise Bergfeld

Symptome lindern ohne zu operieren – das ist der Grundgedanke der konservativen Orthopädie, so wie sie seit vielen Jahrzehnten am Mittelrhein praktiziert wird: Bis September 2020 noch in den ehemaligen Loreley-Kliniken in St. Goar und Oberwesel, und nach dem Aus für den stationären Krankenhausbetrieb als Tagesklinik mit 60 Therapieplätzen allein am Standort Oberwesel. Doch was bedeutet „konservative Orthopädie“ eigentlich genau?

Aktualisiert am 26. Juli 2022 17:30 Uhr
Wie sieht eine konservative Therapie aus und wie versuchen die Ärzten und Therapeuten, ihren Patienten in der neuen Tagesklinik zu helfen? Unsere Zeitung hat sich an Ort und Stelle ein Bild gemacht. In der Tagesklinik in Oberwesel werden vor allem Patienten mit akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungssystems behandelt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region