Kreisklimamanager: Kälte macht Lithium-Ionen-Akkus zu schaffen: Im Winter verlieren Stromer ein Drittel ihrer Reichweite
Das Ladeset mit Wallbox, Kabeln, Ladekarten und RFID-Chips. Das braucht es für den, der – wie die Mehrheit der E-Automobilisten – zu Hause lädt. Das Laden eines Stromers mit allem Drum und Dran ist zumindest anfangs komplex.
Stefan Munzlinger

Der Gastbeitrag von Kreisklimamanager Simon Haas in unserem E-Autotagebuch befasst sich heute mit Stromern im Winter.

Aktualisiert am 22. Januar 2019 11:56 Uhr

Ja, es stimmt. Auch die beiden E-Autos der Kreisverwaltung (BMW i3) haben bei niedrigeren Temperaturen eine geringere Reichweite. Das liegt an den physikalischen Prozessen, die bei niedrigen Temperaturen im Akku verlangsamt ablaufen; und ferner am erhöhten Energiebedarf für die Heizung, wenn der Wagen keine (aber ebenfalls Strom verbrauchende) Wärmepumpe hat, wie sie teils serienmäßig verbaut ist oder als Extra

...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region