Wer stiehlt was? Die RZ hat bei Polizei und Filialleitern nachgefragt
Auch im AK-Land hat Ladendiebstahl Konjunktur: Wer stiehlt was? Die RZ hat bei Polizei und Filialleitern nachgefragt
Besonders Kosmetikartikel, Spirituosen sowie kleine und dennoch kostbare Artikel werden von den Ladendieben im Kreis Altenkirchen als Beute bevorzugt. Nicht immer können die Kriminellen auf frischer Tat ertappt werden. Bei der Inventur fällt der Diebstahl dann auf. Foto: Katharina Heimeier/dpa
dpa

Kreis Altenkirchen. Wer beim Einkaufen zwei Polizisten im Marktleiterbüro erblickt, kann leicht eins und eins zusammenzählen und schlussfolgern, dass der Ladendetektiv wohl einen Dieb mittels Überwachungskamera überführt haben muss. Unsere Zeitung hat sich jetzt im Kreis Altenkirchen umgehört, wie häufig die Gesetzeshüter in hiesigen Läden wegen Ladendiebstahldelikten anrücken müssen – auch vor dem Hintergrund des aktuellen Falls einer 21-Jährigen, die jetzt von einem Jugendschöffengericht in Betzdorf zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde (Rhein-Zeitung vom Samstag).

Aktualisiert am 27. Oktober 2019 18:33 Uhr
Die Polizei Altenkirchen musste in diesem Jahr bereits 62 Ladendiebstähle bearbeiten, die Aufklärungsquote liegt bei 88,7 Prozent. Im Vorjahr wurden in Altenkirchen in Summe 102 Ladendiebstähle gemeldet, Aufklärungsquote: 90,1 Prozent. 2016 gab es 105, 2017 indes 93 Fälle von Ladendiebstahl – die Aufklärungsquoten liegen wie 2019 und 2018 etwa bei 90 Prozent.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden