Unser Mitarbeiter Frank Bugge analysiert die Diskussionsveranstaltung zur Wiederaufbaubilanz der Landesregierung am Ring
Wiederaufbaubilanz der Landesregierung am Ring: Analyse zur Diskussionsveranstaltung
Bürgermeister und Politiker aus dem Ahrtal verfolgen die Talkrunde im Event-Center am Nürburgring. Unter anderem Stefan Zavelberg (Dritter von links) aus Kirchsahr, Dominik Gieler (Altenahr) und Fred Sebastian (Dernau).
Frank Bugge

In die nüchtern-funktionale Großarchitektur des Event-Centers am Nürburgring hatte die Landesregierung zehn Tage vor dem Jahrestag der Flut zu einer „Diskussionsveranstaltung zur Wiederaufbaubilanz“ eingeladen. Fernab vom geschundenen Flutgebiet und weit weg von den im Ahrtal lebenden Menschen, die sich tagtäglich mit den Folgen der Hochwasserkatastrophe beschäftigen müssen, wie Beobachter kritisierten.

„Die Landesregierung informiert zusammen mit allen Beteiligten“, hieß es in der Einladung. Es seien „etwa 130 Beteiligte des Wiederaufbaus und Betroffene der Flut zusammengekommen, um den aktuellen Stand des Wiederaufbaus aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten“, berichtete der Pressedienst der Landesregierung, der ebenso die „Helferszene“ aufführte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region

Vor 75 Jahren

Wie die Ermländer von Ostpreußen in die Ahr-Eifel kamen

Vor 75 Jahren kamen Siedler aus den von russischen Armeen bedrohten Ostgebieten in den Kreis Ahrweiler. Sie waren erst nach Schleswig-Holstein geflüchtet und sollten an der Ahr eine neue Heimat finden. Kein leichtes Unterfangen, wie sich zeigte.

Freizeittipp

Kostümführung macht Kaiserzeit in Bad Neuenahr erlebbar

Bad Neuenahr war einst Heilbad von Weltruf. Wer sich wie ein Kurgast in der Kaiserzeit fühlen möchte, kann das erleben bei einer neuen Führung in standesgemäßer Begleitung einer Gouvernante in Bad Neuenahr. Unsere Zeitung war dabei.

Händler und Besucher zufrieden

Ahrweilers Kreisstadt präsentiert sich „Frühlingsbunt“

„Frühlingsbunt“ präsentierte sich an diesem Wochenende die Kreisstadt. An beiden Veranstaltungstagen lockten viele Angebote die Besucher in die Stadt – und auch das Wetter spielte mit. Einzig die vielen Bauarbeiten trübten das Frühlingsvergnügen.

Chef des Finanzamts

Der neue Herr der Steuern im Ahrkreis 

Das Finanzamt Bad Neuenahr-Ahrweiler hat einen neuen Chef. Aber wer ist er? Und wie sieht seine bisherige berufliche Laufbahn aus? Ein Porträt. 

Ziel: Vom Ahrtal nach Mainz

Rathauschef von Bad Neuenahr-Ahrweiler will in Landtag

Es ist eine Überraschung, mit der niemand gerechnet hat. Der Bürgermeister von Bad Neuenahr-Ahrweiler, Guido Orthen, will in den nächsten Landtag und wirft seinen Hut als Kandidat in den Ring. Ihn treibt eine besondere Mission an.