Studenten der TH Köln entwickeln innovatives Energiekonzept für die Ortsgemeinde Kreuzberg
Wenn die Ahr zur Wärmequelle wird: Kölner Studenten legen innovatives Energiekonzept für Kreuzberg vor
Haben die Energiewende im Blick: die Masterstudenten der TH Köln. Unter Federführung von Professor Eberhard Waffenschmidt (links) haben Joshua Wickenhäuser, Nicolas Stark und Philipp Steffens ein innovatives Energiekonzept ausgearbeitet. Für Anke Hupperich, Ortsvorsteherin von Kreuzberg, ein toller Ansatz zur Ahrnutzung. Foto: Claudia Voß
Claudia Voß

Die Ahr als Wärmequelle nutzen – was sich zunächst nach einer rein fantastischen Idee anhört, könnte in Kreuzberg Wirklichkeit werden. Rund ein Jahr lang haben drei Studenten der Technischen Hochschule Köln (TH) im Rahmen ihres Masterstudiums „Erneuerbare Energien“ die Ortsgemeinde in Sachen Energie- und Wärmeversorgung analysiert und sich der Frage gewidmet, wie der Ort künftig möglichst klimaneutral mit Strom und Wärme versorgt werden könnte.

Herausgekommen ist hierbei ein Energiekonzept, welches auf einen Mix aus Solarenergie und einem Kalte-Nahwärme-Netz setzt. Während der jüngsten Ortsbeiratssitzung wurde dieses Energiekonzept, welches nicht nur einen nachhaltigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, sondern auch eine preisstabile, kostengünstige Wärmeversorgung ermöglichen könnte, nun vorgestellt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region