Kraftwerk am Dahlienweg läuft noch mit Gas und Biomethan
Wärmerversorgung gesichert: So meistern Ahrtal-Werke die Energiekrise
Patrick Henning (links) von der Firma Jenbacher aus Tirol ist derzeit dabei, eine neue, gewaltige Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage mit einer Leistung von 4,5 Megawatt für Strom- und Wärmeerzeugung in das Kraftwerk der Ahrtal-Werke am Dahlienweg zu montieren. Geschäftsführer Thomas Hoppenz (rechts) ist mit dem Fortgang der Arbeiten sehr zufrieden.
Jochen Tarrach

Die Gas- und Energiekrise wird niemanden in der Bundesrepublik verschonen. Für Bad Neuenahr-Ahrweiler ist die Frage doppelt interessant, inwieweit auch die Ahrtal-Werke GmbH betroffen ist: Könnte es im Winter in den Wohnungen der Kreisstadt kalt bleiben? Immerhin verfügen die Ahrtal-Werke bereits über ein rund 20 Kilometer langes Fernwärmenetz, und im Verlauf des Jahres soll entlang der Hauptstraße noch ein weiterer Kilometer hinzukommen.

Rund 400 Einzelabnehmer, dabei auch zahlreiche größere Abnehmer wie Hotels, Kliniken, Schulen und Wohnanlagen, nutzen bereits die Wärme der Ahrtal-Werke. Sie alle benötigen keinen Strom und auch kein Öl, keine Kohle oder gar Braunkohle für die eigenen Heizanlagen mehr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region