Die erste CO2-Bilanz für den Kreis Ahrweiler ist Grundlage für Klimaschutzinitiative - Wärmeerzeugung an zweiter Stelle: Verkehr produziert die meisten Treibhausgase
Die erste CO2-Bilanz für den Kreis Ahrweiler ist Grundlage für Klimaschutzinitiative - Wärmeerzeugung an zweiter Stelle
Verkehr produziert die meisten Treibhausgase
Der Straßenverkehr setzt die meisten Treibhausgase im Kreis frei. Allerdings fließen auch die Zahlen der A 61 mit in die Bilanz ein. Foto: dpa picture alliance/dpa
Kreis Ahrweiler. Wie viel Strom aus erneuerbarer Energie kommt zurzeit aus den Steckdosen im Kreis Ahrweiler? Heizen Bürger ihr Haus mit besonders energiesparenden Methoden, wer nutzt klassisch Gas, wer Heizöl, und wie hoch sind die Verbräuche? Und wie viel Energie wird bei der Produktion von Waren und Dienstleistungen im Kreis verbraucht? Der erste Schritt für die Klimaschutzinitiative des Kreises ist getan: Erstmals wurde eine Treibhausgasbilanz für den Kreis Ahrweiler erstellt.
Sie bildet die Grundlage, um den Erfolg von Klimaschutzmaßnahmen zu beurteilen. Schließlich hat sich der Kreis mit dem Beitritt zum Klimabündnis verpflichtet, den Ausstoß vom klimaschädlichen Treibhausgasen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu senken. Die Bestandsaufnahme wurde jetzt im Kreis- und Umweltausschuss vorgestellt.