Seit 22 Jahren wird am ersten Sonntag im September in rund 30 Ländern der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“ gefeiert. Erstmals hat sich auch der Kultur- und Heimatverein (KHV) Niederzissen an der Veranstaltung beteiligt.
Aktualisiert am 15. September 2021 11:50 Uhr
Deren Ziel ist es, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen. In Niederzissen wurden Expertenführungen auf dem jüdischen Friedhof in der Nähe des Sauerbrunnens angeboten.
Dort war es Brigitte Decker vom KHV-Vorstand, die den Besuchern bei einem Rundgang die Geschichte der Anlage und die jüdische Begräbniskultur näherbrachte.