Kultur- und Heimatverein beteiligte sich am Tag der jüdischen Kultur
Kultur- und Heimatverein beteiligt sich an jüdischer Kultur: Nicht unter jedem Grabstein ist auch ein Grab
Brigitte Decker vom Vorstand des Kultur- und Heimatvereins führte die Besucher über den jüdischen Friedhof und sprach über die lange Geschichte der Anlage.
Hans-Willi Kempenich

Seit 22 Jahren wird am ersten Sonntag im September in rund 30 Ländern der „Europäische Tag der jüdischen Kultur“ gefeiert. Erstmals hat sich auch der Kultur- und Heimatverein (KHV) Niederzissen an der Veranstaltung beteiligt.

Aktualisiert am 15. September 2021 11:50 Uhr
Deren Ziel ist es, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen. In Niederzissen wurden Expertenführungen auf dem jüdischen Friedhof in der Nähe des Sauerbrunnens angeboten. Dort war es Brigitte Decker vom KHV-Vorstand, die den Besuchern bei einem Rundgang die Geschichte der Anlage und die jüdische Begräbniskultur näherbrachte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten