Der Gemeindewald bleibt in der Brohltalgemeinde Zukunftsthema - Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Jägern wichtig
Kahlschlag im Forst: So will Hohenleimbach den Wald retten
Ein Bild des Schreckens bieten die vielen kahlen Flächen im Gemeindewald von Hohenleimbach.
Hans-Josef Schneider

Zweifellos kein einfacher Weg, den man in Hohenleimbach in Sachen Gemeindewald vor sich hat. Die Herausforderungen durch den Borkenkäferbefall in den Wäldern um Hohenleimbach waren in den vergangen drei Jahren groß. Statt der in einem Dreijahreszeitraum üblichen und nachhaltigen etwa 8000 bis 9000 Festmeter Holz mussten nahezu 25.000 Festmeter geschlagen werden.

{element} Viele der rund um die waldreichste Gemeinde des Brohltals gelegenen freigestellten Hänge bieten heute mit kahlen Flächen ein Bild des Schreckens. „Das Erreichen waldbaulicher und damit letztlich auch finanzieller Ziele und Beibehaltung eines dennoch weiterhin attraktiven Jagdbetriebs ist für den großen Waldeigentümer Hohenleimbach von vitalem und letztlich natürlich auch haushaltsrelevantem Interesse.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten