Jan Hallerbach von der WG Mayschoß bei der Bewässerung von Spätburgundertrauben im Mayschosser Mönchberg: Vor allem Junganlagen kommen nicht mehr ohne Zugabe von Wasser aus. Foto: Vollrath Hans-Jürgen Vollrath
Ahrtal. Der ständige Blick auf den Wetterbericht gehört dazu im Weinbau. Viele Winzer an der Ahr hoffen noch auf Regen. Für Peter Kriechel aus Walporzheim, der Ende der Woche den ersten Frühburgunder ernten wird, braucht diese Rebsorte keinen Niederschlag mehr. In den Weinbergen an der Ahr hat der Hitzestress in einzelnen Lagen zwar Spuren hinterlassen, doch die Situation ist keineswegs so dramatisch wie an der Mosel bei Trier.
Aktualisiert am 22. August 2022 14:22 Uhr
Vor allem die klassischen Terrassenlagen auf fast nacktem Felsgestein leiden unter der Trockenheit. Wo Premiumweine wachsen, könnte es im Zuge des Klimawandels Probleme geben. Für Dr. Knut Schubert, Kreisgeschäftsführer des Bauern- und Winzerverbands, ist 2022 jedoch kein Ausnahmejahr.