Bad Neuenahr-Ahrweiler
Handel und Gastronomie nach der Flut: In Ahrweiler erwacht das Leben langsam
Bis sich die Einkaufsstraßen in Ahrweiler wieder in alter Schönheit präsentieren, ist noch einiges zu tun. Doch es gibt Zeichen des Aufbruchs. Das „Kamellestüffje“ beispielsweise kommt wieder (oben links), auch „Zum Ännchen“ soll wieder eröffnen (unten links). Arbeiten laufen derweil in etlichen Ladenlokalen. Und in der Bäckerei Schmitz (unten rechts) wird inzwischen wieder gebacken – auch wenn sich der Verkaufsraum noch im Wiederaufbau befindet, in den Filialen in Bachem und Ramersbach gibt es das Brot aus der Niederhut schon zu kaufen.
Hans-Jürgen Vollrath

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Im Stadtkern von Ahrweiler hat die Flut unvorstellbare Schäden angerichtet. Wie steht es inzwischen um Einzelhandel und Gastronomie? Wir haben uns umgehört.

Die Innenstadt von Ahrweiler, besonders die Niederhut- und Ahrhutstraße sowie der Marktplatz, waren jahrelang Besuchermagnete für Einheimische und Touristen und sorgten bei Einzelhändlern und Gastronomen für auskömmliche Umsätze. Dann kam Corona und trieb allen Geschäftsleuten im Mauerrund die Sorgenfalten ins Gesicht.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region