Forschungsprojekt auf der Grafschaft: Wie löst man den Konflikt zwischen Landwirtschaft und Fotovoltaik auf Freiflächen?: Grafschaft: Obst und Strom unter einem Dach ernten
Forschungsprojekt auf der Grafschaft: Wie löst man den Konflikt zwischen Landwirtschaft und Fotovoltaik auf Freiflächen?
Grafschaft: Obst und Strom unter einem Dach ernten
Kreis Ahrweiler. Lange schien das Thema „regionale Energiewende, Umbau auf Stromerzeugung aus Sonne, Wind und Biomasse“, keines mehr zu sein im Kreis Ahrweiler. Doch mittlerweile ist wieder alles denkbar. Von Windkraft in der Eifel oder auf dem Sinziger Harterscheid bis hin zu hektargroßen Fotovoltaikfeldern in der Nähe des Nürburgrings. Dazu passt auch ein Projekt, das in der Grafschaft mithilfe der Forschung in Angriff genommen werden soll. Ein Solarpark über einer Obstplantage.
Aktualisiert am 12. April 2021 18:05 Uhr
Während in der Eifel sich beim geplanten Solarpark der Gemeinden Dankerath, Senscheid und Trierscheid und des Energieversorgers EVM ein Konflikt mit der Landwirtschaft wegen Weideland anbahnt, das durch die Fotovoltaifelder verloren gehen würde, setzt man in der Gemeinde Grafschaft auf ein Solarprojekt, das eine Win-win-Situation für regionale Energieversorgung und Landwirtschaft bringen könnte.