Plus

Erste Frau an der Spitze des Kreises Ahrweiler: Cornelia Weigand hat 17 Amtsvorgänger

Von Jochen Tarrach
Ein Parkplatz am Kreishaus ist der neuen Landrätin schon unmissverständlich sicher.
Ein Parkplatz am Kreishaus ist der neuen Landrätin schon unmissverständlich sicher. Foto: Vollrath

Am heutigen Freitag wird in der Remagener Rheinhalle die neue Landrätin des Kreises Ahrweiler, Cornelia Weigand, in ihr Amt eingeführt. Ein Blick zurück zeigt, dass es dieses Amt seit nunmehr 206 Jahren gibt. 31 Männer leiteten in dieser Zeit die Verwaltungsgeschäfte, mit Cornelia Weigand übernimmt die erste Frau das verantwortungsvolle Amt. Die RZ blätterte in der „Landrats-Chronik“.

Lesezeit: 5 Minuten
Im Zuge der Neuordnung Europas durch den Wiener Kongress entstanden in der Folge auch die Landkreise Ahrweiler und Adenau. 1932 wurden sie zusammengelegt und bilden seitdem den neuen Kreis Ahrweiler mit einem Verwaltungschef an der Spitze. 17 Landräte weist die Liste des Kreises Ahrweiler seit dessen Gründung aus, in Adenau ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

In 206 Jahren waren 31 Landräte im Amt

In 206 Jahren waren 31 Landräte im Kreis Ahrweiler und im damaligen Kreis Adenau im Amt. Hier eine Übersicht:

Rudolph von Groote: 1859–1889

Hans-Jürgen Vollrath

Albert Heising: 1889–1923

Hans-Jürgen Vollrath

Paul Meyers: 1923-1934

Hans-Jürgen Vollrath

Hermann von Kruse: 1891–1898

Hans-Jürgen Vollrath

Erich Klausener: 1917–1919

Hans-Jürgen Vollrath

Friedrich Gorius: 1919–1923

Hans-Jürgen Vollrath

Otto Creutz: 1923–1932

Hans-Jürgen Vollrath

Peter Simmer: 1934–1945

Hans-Jürgen Vollrath

Christian Ulrich: 1945

Hans-Jürgen Vollrath

Hermann Schüling: 1945–1951

Hans-Jürgen Vollrath

Werner Urbanus: 1951–1965

Hans-Jürgen Vollrath

Heinz Korbach: 1965–1973

Hans-Jürgen Vollrath

Christian Stollenwerk: 1973–1976

Hans-Jürgen Vollrath

Egon Plümer: 1977–1988

Hans-Jürgen Vollrath

Joachim Weiler: 1988–1999

Hans-Jürgen Vollrath

Jürgen Pföhler: 2000–2021

Hans-Jürgen Vollrath

Kreis Ahrweiler alt

  • Franz Heinrich Freiherr von Gruben: 1816–1820
  • Philipp Freiherr von Hilgers: 1821–1822
  • Karl von Gartner: 1822–1840
  • Peter Josef Schraut: 1841–1849
  • Wilhelm Alexander Freiherr von Hövel: 1850–1859
  • Rudolph von Groote: 1859–1889
  • Albert Heising: 1889–1923
  • Dr. Paul Meyers: 1923–1934

Kreis Adenau

  • Willibrordus Köller: 1816–1825
  • Carl Hans Heuberger: 1825–1829
  • Joseph Christian Gattermann: 1829–1848
  • Anton Fonk: 1848–1867
  • Alexander Halm: 1867–1872
  • Theodor Dillenberger: 1872–1874
  • Clemens August Heckmann: 1874–1884
  • Richard von Doemming: 1884–1891
  • Hermann von Kruse: 1891–1898
  • Wilhelm Scherer: 1898–1912
  • Dr. Heinrich Schellen: 1912–1917
  • Dr. Erich Klausener: 1917–1919
  • Friedrich Gorius: 1919–1923
  • Dr. Otto Creutz: 1923–1932

Kreis Ahrweiler neu

  • Dr. Peter Simmer: 1934–1945
  • Christian Ulrich: 1945
  • Dr. Hermann Schüling: 1945–1951
  • Werner Urbanus: 1951–1965
  • Heinz Korbach: 1965–1973
  • Dr. Christoph Stollenwerk: 1973–1976
  • Dr. Egon Plümer: 1977–1988
  • Joachim Weiler: 1988–1999
  • Dr. Jürgen Pföhler: 2000–2021

Preußen waren die „Erfinder“ der Landkreise

Nach der Herrschaft des Franzosenkaisers Napoleon war es der Wiener Kongress, der die Rheinlande am 10. Februar 1815 Preußen zuordnete. Bereits wenige Wochen später, am 30. April 1815, bestimmte König Friedrich Wilhelm III. in der „Verordnung wegen verbesserter Einrichtung der Provinzialbehörden“, dass der preußische Staat in Provinzen, Regierungsbezirke und Kreise zu gliedern sei. Eine Kabinettsorder bestimmte dann am 10. Januar 1816 die endgültige Verwaltungsgliederung.

Ahr und Eifel wurden darin der Provinz Niederrhein mit Sitz in Koblenz und dem Regierungsbezirk Koblenz zugeordnet.

Am 14. Mai 1816 schlug mit der Veröffentlichung im Amtsblatt des Regierungsbezirkes Koblenz die Geburtsstunde der Kreise Adenau und Ahrweiler, an deren Spitze jeweils ein Landrat stehen sollte. Erst mit Wirkung vom 30. September 1932 endete nach 116 Jahren mit der Auflösung von 58 Landkreisen in den preußischen Provinzen auch die Existenz des Kreises Adenau. 11.000 seiner Einwohner wurden dem Kreis Mayen eingegliedert, 14.000 in den Kreis Ahrweiler. Rechtsnachfolger des Kreises Adenau wurde der Kreis Ahrweiler, der damit seit dem 1. Oktober 1932 in seiner heutigen Form existiert. Seither gab es nur noch einen Landrat, der fortan für das gesamte Gebiet mit einer Fläche von 787 Quadratkilometern zuständig war.

Meistgelesene Artikel