AWB zieht Bilanz: 300 000 Tonnen "Flutabfälle" entsorgt
Entsorgung kostet mehr als 100 Millionen Euro: 300 000 Tonnen „Flutabfälle“ entsorgt
Berge von Müll und Schutt mussten und müssen im Katstrophengebiet noch immer entsorgt werden. Foto: Jochen Tarrach
Jochen Tarrach

Kreis Ahrweiler. Gut 300.000 Tonnen Restsperrabfallgemische, darunter ungezählte komplette Hausstände von Familien, wurden nach der Flut aus dem Katastrophengebiet entlang der Ahr entsorgt. Das entspricht der Sperrabfallmenge von 40 Jahren – also der gesamten Menge seit 1981. Das hat der Abfallwirtschaftsbetrieb des Kreises ausgerechnet.

Dank des enormen Engagements und der Unterstützung des Abfallzweckverbands Rhein-Mosel-Eifel konnten von den gesamten Abfällen rund 97 000 Tonnen schon innerhalb der ersten drei Wochen zur Deponie Eiterköpfe im benachbarten Ochtendung gebracht werden, um dort dauerhaft zu lagern.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region