Freiwillige Feuerwehr stärken: Kreisstadt setzt künftig auch auf zwei hauptamtliche Kräfte
Bad Neuenahr-Ahrweiler hat zwei Gerätewarte für Feuerwehr eingestellt
Bürgermeister Guido Orthen (von rechts) und der städtische Wehrleiter Marcus Mandt ließen sich von Ralf Hoffmann und Günter Raschke zeigen, wie eine Schlauchwaschanlage funktioniert. Foto: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler/Christoph Steinborn
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Retten, löschen, bergen, schützen: Das sind die klassischen Aufgaben der Feuerwehr. Und die umfassen nicht nur den Brandschutz, sondern auch Betriebs- und Verkehrsunfälle und die Bewältigung von Unwetterschäden. Die Zahl der Einsätze hat in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Um mit dieser Entwicklung noch besser umgehen zu können, hat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler jetzt zwei neue Stellen geschaffen.

Bürgermeister Guido Orthen (von rechts) und der städtische Wehrleiter Marcus Mandt ließen sich von Ralf Hoffmann und Günter Raschke zeigen, wie eine Schlauchwaschanlage funktioniert. Foto: Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler/Christoph Steinborn
Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mit Günter Raschke und Ralf Hoffmann sind nun zwei Feuerwehr-Gerätewarte bei der Stadtverwaltung angestellt. Die beiden informierten kürzlich Bürgermeister Guido Orthen über ihr Aufgabenspektrum an ihrem Arbeitsplatz. Im Feuerwehrgebäude an der Heerstraße in Bad Neuenahr haben Raschke und Hoffmann alle Ausrüstungsgegenstände, Geräte und Fahrzeuge der Wehren im Blick. Ob nach Einsätzen, nach Übungen oder nach vorgeschriebenen Prüfungszyklen: Sie sorgen dafür, dass die Gerätschaften immer gut in Schuss sind – und vor allem funktionieren, wenn es darauf ankommt.

Kümmerer in städtischer Mission

Neben der Wartung und Pflege des technischen Materials kümmern sie sich auch um kleinere Reparaturen an Geräten und Fahrzeugen. Darüber hinaus sind sie für das Führen der Kleiderkammer zuständig und dafür, dass für die Kameradinnen und Kameraden die korrekte Ausstattung der persönlichen Schutzausrüstungen gewährleistet ist.

Wenn es künftig darum geht, die Ehrenamtlichen der städtischen Wehr zu unterstützen oder Werkstattbedarf und Material zu beschaffen, werden Günter Raschke und Ralf Hoffmann ebenfalls gefragt sein. Letzteres geschieht in enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung und Wehrleiter Marcus Mandt. Ihm ist bewusst, dass bei den steigenden Einsatzzahlen – im Vorjahr gab es mehr als 440 Einsätze der städtischen Wehren – die Abläufe immer enger werden. „Da ist es gut, jetzt zwei Vollzeitkräfte zu haben, die sich hauptamtlich um den Zustand und die Instandsetzung aller technischen Dinge kümmern, die wir für Einsätze brauchen“, sagt Mandt, „Und zwar von A wie Atemschutzgerät bis Z wie Zange.“

Feuerwehr soll gestärkt werden

Guido Orthen weiß, dass es viele gute Gründe gibt, die Freiwillige Feuerwehr in der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler zu stärken. „Die ehrenamtlichen Feuerwehren erfüllen einen unglaublichen Auftrag für Menschen in Notsituationen.“ Der Bürgermeister weiter: „Was die Wehrleute zu leisten vermögen und wie wichtig sie für unsere Gesellschaft sind, haben sie in der Zeit der Flutkatastrophe eindrucksvoll bewiesen.“ red

Top-News aus der Region