Zur Zukunft des Wahrzeichens laufen viele Gespräche - Wird die Anlage an das neue Wohnquartier angebunden?
Wie vertragen sich der Welterbetitel und das Koblenzer Wahrzeichen? So geht es für die Seilbahn weiter
Buga-Seilbahn
Die Koblenzer Seilbahn ist längst eines der absoluten Wahrzeichen der Stadt. Foto: Thomas Frey/dpa (Archiv)
Thomas Frey. picture alliance / dpa

Die Koblenzer Seilbahn ist seit der Bundesgartenschau 2011 eines der absoluten Wahrzeichen und Touristenmagnete der Stadt. Unstrittig ist, dass sie für immer bleiben soll – und möglicherweise auch das neue Großwohnquartier auf dem Gelände der ehemaligen Fritsch-Kaserne anbinden soll.

Immerhin haben Stadtverwaltung und Politik die größten Bedenken der Unecso-Welterbehüter ausgeräumt. Auch diese Experten des Unesco-Welterbekomitees haben Mitte September bei einer 15-tägigen Sitzung in Riad (Hauptstadt Saudi-Arabiens) auch und zumindest vorübergehend festgestellt, dass die Seilbahn das Bild der einzigartigen Kulturlandschaft aktuell nicht stört und sich mit dem Welterbetitel im Oberen Mittelrheintal verträgt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region