Einblick RZ erklärt, wie es zu dem seltenen Niedrigwasser kam
Wer hat das Wasser aus der Mosel abgelassen? RZ erklärt, wie es zu Niedrigwasser kam

Mosel. Wer in der vergangenen Woche an der Mosel war, der hat es vermutlich bemerkt: Der Wasserstand war zwischen den Staustufen in Müden und Lehmen ungewöhnlich niedrig. Während das immer wieder auftretende Niedrigwasser im Rhein natürlichen Ursprungs ist und mit fehlendem Niederschlag zu erklären ist, so ist das Niedrigwasser in der Mosel bewusst herbeigeführt. Die RZ erklärt, was die Gründe dafür sind und wie die Regulierung des Wasserstandes funktioniert.

1. Wie ist es möglich, den Wasserstand der Mosel zu senken? Der Wasserstand der Mosel wird durch Staustufen reguliert. Dadurch soll gewährleistet werden, dass die Schifffahrt auch in Niedrigwasserzeiten möglich ist. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt (WSA) ist angehalten, eine Fahrrinnentiefe von drei Metern vorzuhalten, erklärt der stellvertretende Amtsleiter des WSA Koblenz, Tobias Schmidt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region