Rückblick: Ende Juni 1920 eskaliert die Situation auf dem Markt am Münzplatz - Venezianische Wasserfeste auf dem Rhein und der Mosel
Unruhen auf Koblenzer Markt: Hohe Obst- und Gemüsepreise sorgen für Gewaltausbrüche
Märkte hatten Anfang des 20. Jahrhunderts einen hohen Stellenwert bei der Lebensmittelversorgung. Neben dem reinen Einkauf waren sie auch ein Ort der Kommunikation, wie die Postkarte vom Ehrenbreitsteiner Markt von 1898 zeigt. 1920 ging es auf dem Markt in Koblenz nicht ganz so lustig zu. Ob der hohen Preise kam es sogar zu Unruhen.
Stadtarchiv Koblenz (FA 4,21 Nr.

Rückblick in das Jahr 1920: Gut eineinhalb Jahre nach dem Ausrufen der Weimarer Republik finden bereits die zweiten Reichstagswahlen statt. Für die Parteien der klassischen Weimarer Koalition (SPD, Zentrum und DDP), die die sogenannte Weimarer Koalition bilden, sind sie ein Fiasko. Sie verlieren die absolute Mehrheit. In Koblenz sind ihre Verluste auch hoch, aber nicht ganz so dramatisch.

Reichstagswahlen: Die meisten Stimmen erhält mit 42,9 Prozent das katholische Zentrum, gefolgt von der rechtskonservativen DVP (25,8 Prozent), der SPD (16,3), den unabhängigen Sozialdemokraten (7,9), der rechtsnationalen DNVP (4,3) und der linksliberalen DDP (3,6).

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region