Wie sich das neue Gesetz auf den Haushalt der Stadt auswirkt
Stadtrat verabschiedet ausgeglichenen Haushalt: Weißenthurm profitiert von neuem Gesetz
Der Ausbau der Straßen „Am Hoche“ und „Am Kahlenberg“ ist der größte Investitionsposten im Haushalt 2024 der Stadt Weißenthurm. Foto: Winfried Scholz
Winfried Scholz

Viele Städte und Gemeinden in Rheinland-Pfalz klagen über die Auswirkungen des neuen Landesfinanzausgleichsgesetzes (LFAG). Eine Kommune, die deutlich davon profitiert, ist die Stadt Weißenthurm. Sie darf sich bereits zum zweiten Mal über deutlich höhere Schlüsselzuweisungen des Landes freuen. Ein wichtiger Grund dafür, dass die Stadt auch für 2024 wieder einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen kann, der auf der jüngsten Stadtratssitzung einstimmig verabschiedet wurde.

In der politischen Aussprache erläuterten Bürgermeister Gerd Heim (CDU) und der FWG-Fraktionssprecher Christoph Thilmann als Gründe für die höheren Schlüsselzuweisungen, dass nach der LFAG-Reform nun kinderreiche Kommunen stärker bedacht werden. Die Eckdaten des Haushalts Der Ergebnishaushalt, vergleichbar mit der Gewinn- und Verlustrechnung von Unternehmen, weist bei Erträgen von 14,1 Millionen Euro einen Überschuss von 348.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region