Den Abschied von fossilen Brennstoffen zur Wärmegewinnung peilt die Stadt Koblenz bis 2040 an. Abgelöst werden sollen die fossilen Energieträger von erneuerbaren Energien. Dabei ist die Nutzung von Photovoltaik auf Hausdächern ein wichtiger Baustein. So hat die Stadt auf der neuen Sporthalle und der Kita auf dem Asterstein bereits großflächig Photovoltaikanlagen installiert. Foto: Stadt Koblenz/Felix Müller (Archiv) Stadt Koblenz/Felix Müller (Arch
Bis zum Jahr 2040 möchte die Stadt Koblenz klimaneutral werden. Der kommunale Wärmeplan wurde nun der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ein wichtiger Baustein für die in Koblenz angestrebte Klimaneutralitat ist, dass private und öffentliche Haushalte sowie die Industrie bis dahin so gut wie keine fossilen Brennstoffe zur Wärmegewinnung nutzen. Wie sich dieser Transformationsprozess, weg von den fossilen und hin zu den erneuerbaren Energieträgern, bewerkstelligen lässt, soll ein kommunaler Wärmeplan zeigen.