Welche Hochwassermaßnahmen hat die Stadt Mayen ergriffen? - Ein Treibgutrechen und eine Nettebrücke werden zu Zankäpfeln: Viele Fragen offen: Ein Jahr nach der Jahrhundertflut in Mayen
Welche Hochwassermaßnahmen hat die Stadt Mayen ergriffen? - Ein Treibgutrechen und eine Nettebrücke werden zu Zankäpfeln
Viele Fragen offen: Ein Jahr nach der Jahrhundertflut in Mayen
Die Nette steigt auf eine Rekordhöhe. Foto: Thomas Brost Andreas Walz
Als Gunter Demnig seine allerersten Stolpersteine in Mayen verlegt, deutet fast nichts darauf hin, dass dieser Juli-Tag in negativer Hinsicht in die Geschichte der Stadt eingehen wird.
Es regnet unaufhörlich – eigentlich nichts Besonderes, als sich Lehrer und Schüler der BBS Mayen, die Initiatoren des des Projektes, mit OB Dirk Meid um den Kölner Steinkünstler scharen, der mit seiner Aktion auf Bürger hinweist, die von den Nazis verfolgt wurden.