Freiwillige Helfer der Universität Koblenz und der Arge Nister haben vor wenigen Tagen eine rund 600 Meter lange Strecke der Nister bei Stein-Wingert mit dünnen Sisal-Fäden überspannt, um damit den Einflug des Kormorans einzuschränken. Das soll dazu beitragen, die Bestände der Nasen zu schützen. Röder-Moldenhauer
Wie können die für die Nister wichtigen Fischarten und der Kormoran ins Gleichgewicht gebracht werden? Um diese Frage dreht sich ein Experiment, das jetzt in Stein-Wingert gestartet ist und bei dem es ums „Netzwerken“ und um „Seilschaften“ geht.
Mithilfe eines mehrjährigen Experiments konnten Wissenschaftler der Universität Koblenz in Kooperation mit der Arge Nister 2023 darlegen, dass ein hoher Bestand von großwüchsigen Fischarten wie Nase und Döbel die Sauerstoffversorgung im Gewässer steigert und damit dessen ökologische Qualität verbessert.