Hubert Sehr versorgte Sprachforscher der Uni Siegen mit Mundartwörtern aus Hellenhahn: Wäller Platt in Wort und Ton: Chronist sichert Dialekt für die Nachwelt
Hubert Sehr versorgte Sprachforscher der Uni Siegen mit Mundartwörtern aus Hellenhahn
Wäller Platt in Wort und Ton: Chronist sichert Dialekt für die Nachwelt
Hubert Sehr verwaltet und ergänzt in Hellenhahn-Schellenberg als Ortschronist das Gemeindearchiv. Kürzlich hatte er Besuch von der Uni Siegen. Eine Studentin war für den Dialektatlas Mittleres Westdeutschland auf der Suche nach typischen Mundartwörtern. Der Chronist konnte helfen. In seinem Archivfundus schlummern mehr als 2500 dialektische Wörter aus seinem Heimatdorf. Michael Wenzel
Hellenhahn-Schellenberg. Hubert Sehr (83) liebt es, in alten Dokumenten zu stöbern und dabei in längst vergangene Zeiten abzutauchen. Als sogenannter Ortschronist hat er in seiner Heimatgemeinde Hellenhahn-Schellenhahn auch alle Möglichkeiten dazu. Er verwaltet und ergänzt das Ortsarchiv, das in der ehemaligen Schule untergebracht ist.
Hier befindet sich sozusagen alles, was über das Dorf lesens- und wissenswert ist. Kürzlich bekam er Besuch von der Uni Siegen. Studenten interessierten sich für die Mundart der Gemeinde. Da der 83-Jährige über eine Sammlung von mehr als 2500 Mundartwörtern aus seinem Dorf verfügt, war es ein Leichtes, den Sprachforschern weiterzuhelfen.