Klima schonen und Entsorgungskosten sparen: Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach gibt Machbarkeitsstudie für Heizmodell in Auftrag: VG Ransbach-Baumbach klimafreundlich: Grünschnitt soll in Rathaus & Co. für Wärme sorgen
Klima schonen und Entsorgungskosten sparen: Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach gibt Machbarkeitsstudie für Heizmodell in Auftrag
VG Ransbach-Baumbach klimafreundlich: Grünschnitt soll in Rathaus & Co. für Wärme sorgen
Die Astrid-Lindgren-Grundschule (hinter den Bäumen) und die Verbandsgemeindeverwaltung in Ransbach-Baumbach liegen in unmittelbarer Nachbarschaft und könnten daher von einem dort angesiedelten Grünschnittheizkraftwerk Nahwärme beziehen. Sascha Ditscher
Doppeltes Sparpotenzial verspricht sich der Ransbach-Baumbacher Verbandsgemeinderat von einer mit Grünschnitt betriebenen Heizanlage: klimafreundliche CO2-Einsparung und kostengünstige Nutzung statt Entsorgung von Grünabfällen.
Die Idee, mit einer solchen Grünschnittheizanlage die Klimabilanz der Verbandsgemeinde zu verbessern, kam im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Klimaschutzkonzepts auf. So beschloss der VG-Rat mehrheitlich, eine Machbarkeitsstudie für eine solche Heizanlage in Auftrag zu geben, zumal eine Förderung durch das Land in Aussicht steht.