Am Montabaurer Mons-Tabor-Gymnasium wurden Innovationen erlebbar: Technik der Zukunft macht auf dem Schulhof Halt: Montabaurer Gymnasiasten erleben Innovationen
Am Montabaurer Mons-Tabor-Gymnasium wurden Innovationen erlebbar
Technik der Zukunft macht auf dem Schulhof Halt: Montabaurer Gymnasiasten erleben Innovationen
Im Innotruck des Bundes zeigte die Chemikerin Sarah Bernhardt (links) den Schülern des Mons-Tabor-Gymnasiums unter anderem, wie hybride Fertigungsprozesse mit modernen Robotern funktionieren. Foto: Thorsten Ferdinand Thorsten Ferdinand
Montabaur. Spritzen ohne Nadeln, Körperteilprothesen aus dem 3 D-Drucker oder auch Milchglasscheiben, die auf Knopfdruck durchsichtig werden – derartige technische Innovationen, die das Leben der Menschen in fünf oder zehn Jahren verändern werden, haben Schüler des Mons-Tabor-Gymnasiums (MTG) in Montabaur jetzt schon kennenlernen und ausprobieren können.
Möglich machte dies der sogenannte Innotruck der Bundesregierung, eine interaktive Technikausstellung, die seit 2017 Schulen in ganz Deutschland besucht. Mit ihr sollen junge Menschen für Berufe in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) begeistert werden.