Niederelberter Holzbaufirma Loth-Haus errichtet Neubau nach ökologischen Gesichtspunkten - Halle hat enorme Spannweite: Moderne Zentrale entsteht: Bioturm kehrt zurück nach Marienrachdorf
Niederelberter Holzbaufirma Loth-Haus errichtet Neubau nach ökologischen Gesichtspunkten - Halle hat enorme Spannweite
Moderne Zentrale entsteht: Bioturm kehrt zurück nach Marienrachdorf
Maximilian Schmuck (links), der für die Firma Loth-Haus das Bioturm-Projekt leitet, sieht mit Dachdecker Tobias Tiefenthal noch einmal die Pläne für die Lagerhalle an. Maue-Klaeser Katrin. Katrin Maue-Klaeser
Von einem alten Wasserturm auf dem Grundstück der Betriebsgründer in Marienrachdorf stammt der Firmenname Bioturm. Nachdem sie 2005 mit dem Lager aus Platzgründen nach Dierdorf ausgewichen waren und 2009 auch Entwicklung und Produktion dorthin verlegt hatten, wollen die Geschäftsführerinnen, Karin Evers und ihre Töchter Laura Maßfeller und Jasmin Langer, ihre Firma für Biokosmetik zurück an den Gründungsort holen.
Im Sommer soll der Umzug erfolgen. Der neue Firmensitz wird von der Niederelberter Firma Loth-Haus gebaut. „406 Kubikmeter Holz werden verbaut“, erklärt Projektleiter Maximilian Schmuck. Damit werden 930 Quadratmeter Büro- und 1010 Quadratmeter Hallenfläche errichtet.