Ertragsreichste Fotovoltaikanlage ist Solarpark Hachenburg mit 9,5 Millionen kWh
Hachenburg ist Spitze: Kein Solarpark erzeugt im Westerwaldkreis mehr Ökostrom
solarpark-drohnenflug
Mithilfe von Drohnen können die EVM-Experten schnell Beschädigungen in den Solarparks feststellen.
Bjarne Fynn Schmidt/evm

Das sonnenreiche Jahr 2022 hat sich ausgesprochen positiv auf die Energiebilanz der Energieversorgung Mittelrhein (EVM) ausgewirkt. Daher hat die Energieversorgung MIttelrhein (EVM) einen neuen Rekord bei der Erzeugung von Ökostsraom im Westerwald verzeichnet.

solarpark-drohnenflug
Mithilfe von Drohnen können die EVM-Experten schnell Beschädigungen in den Solarparks feststellen.
Bjarne Fynn Schmidt/evm

Das Energiejahr 2022 verlief deutlich besser als im Vorjahr und endete mit einem neuen Rekord. Insgesamt konnte die EVM über ihre eigenen regenerativen Erzeugungsanlagen im Westerwald rund 83 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Das sind rund 24 Prozent mehr als noch im Jahr 2021.

Waigandshain und in Höhn legen zu

„Die Erzeugungsmengen lagen damit über unseren Erwartungen“, berichtet evm-Sprecher Marcelo Peerenboom. Die ertragsreichste Fotovoltaikanlage ist weiterhin der Solarpark Hachenburg, der allein für 9,5 Millionen kWh zur Stromerzeugung beitragen konnte. Im Vergleich zu den Solarparks ist die Stromproduktion in den beiden EVM-Windparks in Waigandshain und in Höhn deutlich höher. Die Windausbeute in beiden Parks war deutlich höher als ein Jahr zuvor und lag am Ende des Jahres bei jeweils etwas mehr als 32 Millionen kWh. Der windreichste Tag war dabei der 31. Dezember 2022, wo die EVM-Windräder rund 682.000 kWh Strom erzeugten. In den Solarparks war der ertragsreichste Tag der 16. Juni mit 105.000 kWh.

Neben den Solarparks Görgeshausen, Höhn und Hachenburg betreibt die EVM im Westerwald noch größere Fotovoltaikanlagen auf dem betriebseigenen Gebäude in Hahn am See, die beiden erwähnten Windparks sowie das Wasserkraftwerk in Nauroth. Die insgesamt produzierten 83 Millionen kWh Ökostrom reichen aus, um rund 67.000 Menschen ein Jahr lang mit Energie zu versorgen.

Bis 2028 sollen die Erzeugungskapazitäten um das Siebenfache wachsen

Nach Angaben von Marcelo Peerenboom plant die EVM, die Ökostromproduktion deutlich auszuweiten: „Die Planungen für den Ausbau laufen. Unter anderem sind große Solarparks in der Verbandsgemeinde Adenau in Dankerath, Senscheid und Trierscheid sowie in der VG Rhein-Mosel in Dieblich und Waldesch geplant.“ Angesichts des wachsenden Bedarfs an Strom aus erneuerbaren Quellen sind dies laut EVM wichtige Projekte, die auch eine regionale Wertschöpfung gewährleisten.

Peerenboom: „Wir wollen als EVM unseren Teil dazu beitragen, dass der Anteil erneuerbarer Energie deutlich steigen kann, um die Klimaziele zu erreichen. Unser Ziel ist es, bis 2028 die Erzeugungskapazitäten auf das Siebenfache im Vergleich zu heute zu steigern auf dann 400 Megawatt Leistung.“

Top-News aus der Region