Westerwälder Zeitung
Buchenkomplexkrankheit macht Bäume brüchig und damit sehr gefährlich
Auch ganz nah an der Straße standen schwer geschädigte Buchen.
Markus Müller

Die Buchenkomplexerkrankung tritt seit rund 20 Jahren in höheren Lagen von Rheinland-Pfalz und Nachbarländern stark und teilweise mit flächigen Schäden – sogar an großen und kräftigen Buchen – auf. Insbesondere durch die jüngsten Trockenperioden wird die Krankheit begünstigt. Typische Symptome der Buchenkomplexerkrankung sind: Befall durch die Buchenwollschildlaus und Rindennekrosen und Schleimfluss nach Befall durch Rinden zerstörende Pilze.

In fortgeschrittenen Stadien aufreißende und abblätternde Rinde bei noch grüner Krone und Bohrlöcher von Rinden- und Holzbrütern wie dem Buchenborkenkäfer an geschädigten Stellen am Stamm. Dazu kommen dann gefährliche typische flache, waagerechte Bruchstellen in fünf bis acht Metern Höhe.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region