Vertreter der Betreuungsvereine und der Betreuungsbehörde im Westerwaldkreis stellen bei einem Treffen in Westerburg ihr Jahresprogramm vor. Thorsten Ferdinand
Wenn Menschen aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können, brauchen sie die Hilfe eines Betreuers. Meist übernehmen diese Aufgabe Familienangehörige oder Ehrenamtler, doch die Bereitschaft sinkt.
Demenz, Altersgebrechen, körperliche und geistige Behinderungen oder auch psychische Erkrankungen – es gibt unterschiedliche Gründe dafür, warum Menschen Unterstützung bei der Regelung ihrer alltäglichen Angelegenheiten benötigen. Auch im Westerwaldkreis stehen rund 2500 Personen unter gesetzlicher Betreuung, wie es offiziell heißt.