Tiere galten als große Plage
Altes Buch schildert Ausrottung des Wolfs im Westerwald
Im Buch "Der Westerwald und seine Bewohner von den ältesten Zeiten bis heute" wird die weitgehende Ausrottung des Wolfs im 17. Jahrhundert beschrieben.
Thorsten Ferdinand

Seit die Nutztierrisse durch Wölfe auch im Westerwald zunehmen, wird der Umgang mit dem gefährdeten Raubtier kontrovers diskutiert. Ein altes Buch von 1893 gewährt nun Einblicke, wie rabiat die Menschen in der Region früher mit Wölfen verfahren sind.

Mehr als 100 Jahre lang galt der Wolf in Deutschland als ausgestorben. Im Westerwald kamen die Raubtiere bereits im 18. Jahrhundert kaum mehr in freier Wildbahn vor. Das ergibt sich aus dem Buch „ Der  Westerwald und seine Bewohner  von den ältesten Zeiten bis heute“ von Eugen Heyn.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden