Rhein-Taunus-Krematorium stellt auf Betrieb rund um die Uhr um - Warum das Energie spart
Wird auch das Sterben teurer? Krematorium in Dachsenhausen reagiert auf hohe Energiekosten
Für die Einäscherung Verstorbener benötigt das Rhein-Taunus-Krematorium in Dachsenhausen einiges an Gas. Da ist es nicht verwunderlich, dass in einer der modernsten Anlagen Europas dieser Art über Möglichkeiten nachgedacht wird, um Energie zu sparen. Foto: Rhein-Taunus-Krematorium
Rhein-Taunus-Krematorium

Die Kosten für Erdgas steigen an. Für das Rhein-Taunus-Krematorium in Dachsenhausen bedeutet das ein Ausgabenplus von 600 Prozent. Doch welche Auswirkungen hat das für Bestattungen? Steigen die Kosten?

Eines der modernsten Krematorien Europas, wie sich die Einrichtung selbst bezeichnet, hat frühzeitig damit begonnen, dem Problem zu begegnen. Fünf interessante Antworten auf Fragen unserer Zeitung. Mit welcher Art von Energie wird das Krematorium betrieben?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region