Um das „eigentlich“ reine Holzgebäude beeindruckender zu machen, haben es die Römer verputzen lassen und Steinquader aufgemalt, um den Anschein zu erwecken, es handele sich um ein Steingebäude. Die Germanen sind offenbar von dem Gebäude beeindruckt, das die Hochebene dominiert. Der Plan ist also aufgegangen.
Den Alltag in einem Limeskastell, weit entfernt von Rom, zu erleben, ist eine ganz besondere Sache und an kaum einem anderen Platz zu erleben. Wenn der Kreis Rhein-Lahn über die Wirtschaftsförderung im Kastell also zum „Römerfest“ lädt, sollte man sich das nicht entgehen lassen. Am Wochenende 16. und 17. September wird hier die Vergangenheit zum 15. Mal besonders lebendig, wenn „richtige Römer“ das Limeskastell bevölkern. Und es wird laut Pressemeldung jede Menge zu sehen sein.
Gladiatoren werden zeigen, wie man in Rom die Massen mit Kämpfen unterhielt, römische Reiter demonstrieren die Macht des Weltreiches auf dem Rücken ihre Pferde, während ein reicher Präfekt mit seinem Gefolge zeigt, dass „Glamping“ eigentlich eine Erfindung der Römer ist. Leben und Arbeiten an der nördlichen Grenze des römischen Reiches, im Scriptorium, bei den Wachsoldaten und Handwerkern wird es plastisch und erlebbar wie sonst nie.
Wer gewandet kommen möchte, um in diese besondere Atmosphäre einzutauchen, der kann das gern tun. Träger von Jeans und Wanderschuhen sind selbstverständlich auch willkommen. Bogenschießen wird ebenfalls angeboten, hier wird empfehlen, sich in die Liste am Bogenschießstand einzutragen.
Verhungern muss übrigens niemand, denn das Team des Limeskastells sorgt mit hausgemachten, teils nach römischen Rezepten gefertigten Leckereien auch kulinarisch für das volle Römererlebnis.
Der symbolische Kostenbeitrag von 2 Euro für die Veranstaltung ist am Eingang zu entrichten. Für den Landkreis Rhein-Lahn ist es seit vielen Jahren eine Herzensangelegenheit, das Limeskastell als ein Stück erlebbare Vergangenheit zu erhalten. Das Römerfest ist die authentischste Veranstaltung im Programm des Limeskastell Pohl, das den Verlauf der befestigten, namensgebenden Grenze durch den Rhein-Lahn-Kreis würdigt. red
Mehr Informationen zum Fest gibt es im Internet auf der Seite www.limeskastell-pohl.de