An fünf von sechs Messstellen könnte die Stadt ein Problem bekommen
Dicke Luft in Limburg: Stickstoffdioxidanteil noch zu hoch
An dieser Messstelle in Limburg werden die höchsten NO2-Schadstoffkonzentrationen gemessen; das Stickstoffdioxid entsteht vor allem durch Dieselabgase. Im Vordergrund ist der Passivsammler in Höhe des Musikhauses Sandner zu sehen, dessen beide Röhrchen alle vier Wochen ausgelesen werden, um den Monatsdurchschnitt zu ermitteln.
Stefan Dickmann. privat

Wer wissen will, wie gut oder schlecht die Luftqualität in Hessen ist, der muss sich an das Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie wenden. Die Behörde in Wiesbaden betreibt die Messstationen im Bundesland und wertet deren Ergebnisse aus. Wir haben mit Diplom-Meteorologin Diana Rose gesprochen.

Die Expertin erklärt, warum die Stadt Limburg weiterhin im Fokus bei der Luftqualität steht, was eine Verschärfung der Grenzwerte bedeutet und warum E-Autos einerseits die Luftqualität verbessern, ihr aber anderseits auch schaden. Ist die Luft in Limburg im vergangenen Jahr besser oder schlechter geworden?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten