„Wir freuen uns, dass sie wieder da sind. Wir brauchen ihren Rat und ihr Wissen“, sagte Beeres. Zwei konkrete Beispiele nannte sie: die Erfahrungen der Partner, mit wenig Wasser umzugehen, das auch in Deutschland knapper wird. „Das ist ein großes Problem geworden.“ Und sie erhoffe sich Rat für den christlichen Gemeindeaufbau. „Wir werden hier immer kleiner.“ Wichtig sei ihr, aufeinander zu hören, voneinander zu lernen, aber auch miteinander gemeinsam zu feiern, sagte Beeres. Einen besonderen Dank richtete sie an alle, die sich um die Organisation der Reise und des dreiwöchigen Aufenthalts kümmer, insbesondere Berthold Krebs und Dietmar Menze.
Dekanin Kerstin Janott erinnerte an das Jesus-Wort Jesus „Ich bin das Licht der Welt, wer mir nachfolgt wird das Licht des Lebens haben“. „Unser Treffen ist auch ein Licht in der Welt“, so die Theologin. Sie glaube, dass diese Welt das Licht Gottes besonders nötig habe. Vor allem Begegnungen und Freundschaften in der mehr als 40-jährigen Partnerschaft seien ein großer Reichtum, der dankbar mache. Dem mit Nassaus Gemeindepfarrerin Mariesophie Magnusson gesprochenen Vater Unser folgte ein gesungenes der afrikanischen Gäste.
Dankbar für den herzlichen Empfang im Nassauer Land zeigte sich Reverent Forcus Rutaba im Namen der Delegation. „Man merkt euch an, dass ihr das mit Freude tut“, sagte der Pfarrer. „Und wir bitten sehr, dass Freundschaft und Geschwisterlichkeit von Dauer sind“, übersetzte Jörg Beyer, der an diesem Vormittag im Haus Beielstein jeden der gewechselten Sätze zwischen Suaheli und Deutsch übersetzte.
Die afrikanischen Gäste erwartet ein dichtes Programm bis zu ihrer Abreise am 25. September. Die vier Frauen und zwei Männer sind in Gastfamilien in der Rhein-Lahn-Region untergebracht. Neben dem Pfarrer und einem Landwirt ist eine Grundschullehrerin dabei, zwei Frauen, die unter anderem für die Kleinkredite-Gruppen der Partnerschaft verantwortlich sind, sowie eine Evangelistin, die Sonntagsgottesdienste leitet und als Näherin ihr Geld verdient. Zu den Themen des Austauschs gehören Land-und Forstwirtschaft, die gemeinsamen Herausforderungen der zunehmenden Trockenheit sowie der Besuch von Handwerksbetrieben. Außerdem wird erstmals das Thema Inklusion aufgegriffen.
Am Wochenende erhält die Gruppe noch Verstärkung aus Tansania vom Bischof der Karagwe-Diözese Dr. Benson Bagonza. Er wird um 11 Uhr im Nassauer Freiherr-vom-Stein-Park die Predigt des ökumenischen Gottesdienstes zum Fest der Kulturen halten. red