Trechtingshausen
Von Menschen und Burgen (I): Die Rheinstein zieht Romantiker magisch an

Zwei Generationen leben und wirtschaften auf einer Burg: Mit der Monorag-Bahn transportieren Markus und Marco (rechts) Hecher Lasten zur Rheinstein.

Ingo Lips

Trechtingshausen - "Bettelmönche oder Ex-Opernsänger?" - Von einem abenteuerlichen Tauziehen um die Burg Rheinstein zwischen der Hare-Krishna-Sekte und Hermann Hecher berichtete die Presse vor fast vier Jahrzehnten. Noch heute zieren die Zeitungsausschnitte einen Teil des Wohnturms, den Prinz Friedrich von Preußen nach 1825 zu seiner Sommerresidenz ausbauen ließ.

Von unserem Redakteur Ingo Lips Boulevardeskes aus den 1970ern, und gleich um die Ecke Biedermeiermobiliar und ein hochherrschaftlicher Salon – der Kontrast könnte kaum stärker sein, und doch zeigen unterschiedliche Kapitel der Burggeschichte: Die Rheinstein war über Jahrhunderte hinweg Projektionsfläche für vielerlei Wünsche und Sehnsüchte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region