Winzer vom Mittelrhein haben ihre Trauben im Keller - Anhaltende Trockenheit macht alten Weinstöcken weniger aus: Spätburgunder profitiert vom Klimawandel – Trockenheit bereitet Winzern vom Mittelrhein Probleme
Winzer vom Mittelrhein haben ihre Trauben im Keller - Anhaltende Trockenheit macht alten Weinstöcken weniger aus
Spätburgunder profitiert vom Klimawandel – Trockenheit bereitet Winzern vom Mittelrhein Probleme
Auch wenn die Weinlese in erster Linie Handarbeit ist und Hexenwerk: Auch eine Weinhex packt kräftig mit an, wenn es im elterlichen Betrieb zur Sache geht. Julia Lambrich hilft im Dellhofener Weingut gern mit. Suzanne Breitbach
Endspurt am Mittelrhein: Viele Weinbaubetriebe haben nach mehrwöchiger Erntezeit das Leseende erreicht. Die meisten Trauben sind im Keller.
Aktualisiert am 17. Oktober 2022 13:08 Uhr
Als heiß und trocken, mit früher Reife und mit einer Kehrtwende auf der Zielgeraden beschreibt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Hunsrück das Weinjahr. „Der Klimawandel wird seinem Namen gerecht“, schreibt Bernd Prior, Abteilungsleiter Weinbau und Oenologie und Weinmarkt, in seinem Rundschreiben mit Jahresrückblick.