Runder Tisch mit Medizinern aus der Region geplant - Wie wird Bereitschaftsdienst nach Wegfall der Notaufnahme gestaltet?
Runder Tisch: Ärzte besprechen Zukunft der Versorgung – Wie geht's weiter ohne Notaufnahme?
Der Weiterbetrieb der beiden Loreley-Kliniken in St. Goar und Oberwesel (Foto) ist bis Ende 2020 gesichert. Die Notfallambulanz aber muss zum Jahreswechsel schließen. Die Bürgermeister wollen nun die Ärzte aus der Region an einen Runden Tisch bitten, um über die Versorgung zu sprechen. Foto: Suzanne Breitbach
Suzanne Breitbach

Oberwesel/St. Goar. Wie ein Lauffeuer hat sich am Mittwochabend die Nachricht verbreitet, dass die Loreley-Kliniken bis Ende 2020 sicher sind und vorerst nicht geschlossen werden. Die Gesellschafter haben sich aber darauf verständigt, dass es ab dem Jahreswechsel keine Notaufnahme am Krankenhaus in Oberwesel mehr geben wird. Die Innere Medizin einschließlich der Intensivstation wird zum 31. Dezember geschlossen.

Aktualisiert am 14. November 2019 17:39 Uhr
{element}Was passiert nun, wenn man mit kleineren Verletzungen, wie einer Platzwunde am Kopf, einen Arzt benötigt? „Die Menschen müssen nicht befürchten, dass sie künftig dann keine Anlaufstelle mehr haben“, versichert Oberwesels Stadtbürgermeister Marius Stiehl (CDU), der am Mittwoch gemeinsam mit seinen drei Kollegen Thomas Bungert (CDU), Peter Unkel (parteilos) und Falko Hönisch (SPD) in Waldbreitbach mit Marienhaus am Verhandlungstisch saß.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Weitere lokale Nachrichten