Loreleysalm genoss noch vor rund 100 Jahren einen hervorragenden kulinarischen Ruf
Die Geschichte des Lachsfangs im Buch:„Silber des Rheins“ genoss noch vor 100 Jahren großen kulinarischen Ruf
Sie beschäftigen sich schon seit Jahrzehnten mit dem Wanderfisch Lachs und dem Salmfang im Tal der Loreley und haben ihr geballtes Wissen jetzt in einem 168 Seiten starken Buch zusammengefasst (von links): Heinz Heil aus St. Goarshausen, Herbert Retterath aus Niederburg und Jürgen Steinborn aus Oberwesel. Auf dem Foto fehlt der vierte Autor Uli Gindorf aus Lahnstein. Foto: Denise Bergfeld
Denise Bergfeld

Mittelrhein. Einst schwammen jährlich Hunderttausende Lachse den Rhein hinauf. Kaum zu glauben, denn wer heute als Angler auf Lachsfang geht, den zieht es vorzugsweise in Länder wie Norwegen, Schottland, Irland oder Island. Hierzulande galt der Lachs jahrzehntelang als ausgestorben, bis wieder Jungfische in den Bächen der Region ausgesetzt wurden.

Im Vergleich zu den früheren Beständen allerdings nur mit mäßigem Erfolg. Über den Lachs – das „Silber des Rheins“ – und die regionale Geschichte der Lachsfischerei ist jetzt ein reich bebildertes Buch erschienen, in dem sich die langjährige Recherche und Expertise von vier am Thema interessieren und in der Region verwurzelten Autoren niederschlägt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region