Ende 2010 ging die 13 Hektar große Photovoltaikanlage (PV) in Mastershausen ans Netz. Zusammen mit den 14 Windrädern, sollte sie die Gemeinde in Sachen Energie unabhängig machen. "Krönung" dieser Idee sollte ein Nahwärmenetz sein, das jedoch an seiner wirtschaftlichen Umsetzung scheiterte. Thomas Frey
Das Nahwärmenetz in Mastershausen hätte ein Leuchtturmprojekt werden sollen, doch es scheiterte an der wirtschaftlichen Umsetzung. Das aber sei kein lokales Problem, wie Klimaschutzmanager Frank-Michael Uhle erklärt.
Es sollte eines der größten Nahwärmeprojekte in Rheinland-Pfalz werden, doch die Gemeinde Mastershausen hat das mehr als 12 Millionen Euro schwere Vorhaben gestoppt. Es sei nicht mehr möglich gewesen, das Nahwärmenetz wirtschaftlich umzusetzen. Dass das Land die Gemeinde bei der Umsetzung eines solchen „Leuchtturmprojekts“ hat „im Regen stehen lassen“, nennt Toni Christ, ehemaliger Ortsbürgermeister der Gemeinde, eine bittere Erfahrung.