Das Heft 183 der "Hunsrücker Heimatblätter" ist erschienen
Auf den Spuren Hunsrücker Geschichte: Ellern ist wohl älter als bislang gedacht
ellern-haupstrae
Der Ort Ellern ist nachweislich älter als zuvor gedacht. Foto: Werner Dupuis
Krämer-Schick Charlotte. Werner Dupuis

Es kommt mittlerweile nicht mehr häufig vor, dass die Ersterwähnung eines Hunsrücker Dorfes weiter in die Vergangenheit zurückverlegt werden kann. In Ellern, dessen Gemeindehaus auf der neuen Ausgabe der „Hunsrücker Heimatblätter“ abgebildet ist, ist dies innerhalb von knapp 30 Jahren gleich zweimal passiert: von 1368 über 1347 auf nunmehr 1319.

Dieter Diether hat kürzlich im Landesarchiv Speyer eine Urkunde ausfindig gemacht, die auf den 30. Oktober 1319 datiert ist und das Ergebnis einer Entscheidung des erzbischöflichen Hochgerichts zu Mainz festhält, wonach in der Ellerner Marienkapelle weiterhin wöchentlich zwei Messen zu feiern sind und diese seelsorgerische Versorgung von der Rheinböller Mutterkirche nach entsprechender Dotierung zu gewährleisten sei.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region