Putzreste als Beweis
Sensationsfund in Odernheim: Weinkelter aus  Römerzeit
Im Sommer 2024 waren die Mauern der Römerkelter freigelegt worden. Professor Michael Matheus (Mitte) hatte die Fundstelle im August gemeinsam mit den Odernheimern Hans Peter Kersting (links) und Günter Brücken begutachtet.
Gabriele Turban-Lang

Die Untersuchung von Putzresten hat den Beweis erbracht: Im Odernheimer Baugebiet gab es in der Antike eine Kelteranlage. Sie ist der erste Beleg für römischen Weinbau an der Nahe. Das Problem: Eine Familie will eigentlich auf dem Gelände bauen.

Einen aufsehenerregenden archäologischen Fund hat der Mainzer Historiker Michael Matheus in Odernheim gemacht. Denn im Neubaugebiet „Am Lettweilerweg“ haben gut im Boden verborgen die Reste einer Weinkelter aus der Römerzeit die Jahrhunderte überdauert.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region