Verfall "Lost Places" werden für Fotografen der Region immer spannenderes Thema - Nur Kulisse oder doch Hauptmotiv?: "Lost Places" in der Region: Verlassen, aber für Liebhaber nicht vergessen
Verfall "Lost Places" werden für Fotografen der Region immer spannenderes Thema - Nur Kulisse oder doch Hauptmotiv?
"Lost Places" in der Region: Verlassen, aber für Liebhaber nicht vergessen
Der Fotograf dieser Aufnahme möchte anonym bleiben. Er spielt mit Licht und Farben an Treppe und Fenster und setzt sein Model dazu in Beziehung. Foto: privat
Kreis Bad Kreuznach. Es ist am Rande der Legalität. Es geht um Verfall und Verderben. Und es wird immer beliebter: Viele Fotografen im Kreis haben „Lost Places“ für sich entdeckt, sind als „Urban Explorers“ (Urbexer) unterwegs. Verlassenen Orte werden von diesen Entdeckern, den Urbexern, dem kollektiven Vergessen entrissen, verfallende Gebäude und Anlagen wieder sichtbar gemacht.
Lost Places und Urbex
„Lost Places“ ist Englisch für verlassene Orte. Wer sich für Lost Places und den morbiden Charme des Verfalls interessiert, sieht sich oft auch als „Urban Explorer“, als städtischer Entdecker (kurz: Urbex).