Wahrzeichen der Stadt und – laut der Kampagne #mainzgefühl – auch Teil des Mainzer Lebensgefühls: der Dom. Foto: Gisela Kirschstein Gisela Kirschste
Mainz. Was macht Mainz aus? Was macht die Stadt so liebenswert, so lebenswert, so attraktiv? Gemeinhin ist die Antwort schnell gegeben: Feiern, Feste, die Fastnacht mit Weck, Worscht und Woi, der Dom, das Lebensgefühl am Rhein, Genuss, Fröhlichkeit, Offenheit – all das gilt als Mainzer Lebensgefühl. Der Tourismusfonds Mainz wollte es nun genauer wissen – und rief die Mainzer auf, bei der Kampagne #mainzgefühl ihrem persönlichen Lebensgefühl Ausdruck zu verleihen.
Das Ergebnis: Mainz ist ein Roller, Mainz ist Chillout-Musik, Mainz ist Rot und Mainz ist gesellig-lebensfroh-herzlich-fröhlich mit Beimischungen von aufgeschlossen und gutherzig. Und Mainz ist konservativ, langweilig, verschlafen, hektisch, unaufgeschlossen und nervt mit Infrastruktur, Lärm und Dreck, Mietpreisen und einem hässlichen Stadtbild.