Besuch im Institut
Schinderhannes hatte eine blasse Haut
Prof. Walter Parson hält zwischen seinen Fingern einen zentimetergroßen Chip, mit dessen Hilfe die Genanalyse des Schinderhannes überhaupt erst möglich wurde. So konnte auch die Haarfarbe, Augenfarbe und der Teint der Haut des Räuberhauptmanns bestimmt werden.
Thomas Brodbeck

Selten wurde ein Krimineller derart romantisiert wie Johannes Bückler, der sich um 1800 als Schinderhannes im Großraum Hunsrück/Mittelrhein/Taunus einen Namen als Räuber und Mörder machte und dennoch später in Liedern und Büchern verherrlicht wurde.

Wer hätte gedacht, dass der berüchtigte Räuberhauptmann Schinderhannes einmal Wissenschaftler aus sechs Ländern beschäftigen würde. Es war ein internationales Forscherteam, das interdisziplinär alle Aspekte der sterblichen Überreste des deutschen Pendants zu Robin Hood analysierte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region