Nicht nur der Reformator Martin Luther berief sich auf die Bibel
Nicht nur Reformator Martin Luther berief sich auf die Bibel: Erinnerung an Glaubenszeugen im Kreis Birkenfeld
Der Idar-Obersteiner Religionslehrer Georg Maus (1888-1945) bezahlte seine Glaubenstreue mit dem Leben. Das Bild der Künstlerin Kristina Kanders gehört zu der Reihe „Kirchenköpfe“, die im Gebäude des Landeskirchenamts in Düsseldorf zu sehen ist. Die rheinische Kirche würdigt mit den „Kirchenköpfen“ 21 Persönlichkeiten, die die evangelische Kirche geprägt, bewegt und verändert haben. Foto: Erik Zimmermann
Erik Zimmermann

Kreis Birkenfeld. Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte der Augustinermönch Martin Luther 95 Thesen gegen den Ablass. Damit begann für evangelische Christinnen und Christen die Reformation. Luther protestierte im Namen des Wortes Gottes gegen die herrschende Kirchentheologie.

Der Doktor der Heiligen Schrift betonte, dass der Mensch allein aus Gnade von Gott geliebt wird, und nicht aufgrund seiner guten Werke. Die Berufung auf Bibel und Gewissen brachte Luther in einen lebensgefährlichen Konflikt mit Kaiser und Papst. Luther blieb der Märtyrertod erspart.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region