Land Rheinland-Pfalz übernimmt das Hunsrückhaus am Erbeskopf - Wintersport verbleibt beim Zweckverband: Hunsrückhaus ist jetzt im Besitz des Landes: Übergabe mit lachendem und weinendem Auge
Land Rheinland-Pfalz übernimmt das Hunsrückhaus am Erbeskopf - Wintersport verbleibt beim Zweckverband
Hunsrückhaus ist jetzt im Besitz des Landes: Übergabe mit lachendem und weinendem Auge
Wie um eine neuerliche Diskussion um die Sinnhaftigkeit der Wintersportanlagen von vorneherein auszuschließen, war das Erbeskopf-Gelände zum historischen Treffen in ein winterlich-weißes Kleid gehüllt. Reiner Drumm
Hilscheid/Thalfang. Zwar steht der eigentliche notarielle Vertrag noch aus, aber dass das Land das Hunsrückhaus am Erbeskopf übernimmt, steht fest. Am Montag wurden die entsprechenden Verträge zwischen dem Nationalparkamt als künftiger Hausherr (vertreten durch Amtsleiter Harald Egidi), dem Zweckverband Erbeskopf (vertreten durch den stellvertretender Vorsteher und Bürgermeister der Einheitsgemeinde Morbach, Andreas Hackethal), dem Land Rheinland-Pfalz und Landesforsten als Grundstückseigner (vertreten durch Sebastian Schmitz), dem für das Nicht-Nationalparkgebiet zuständigen Forstamt Idarwald (vertreten durch Forstamtsleiter Gerd Womelsdorf) sowie dem Verein Live – Soziale Chancen mit Sitz in Thalfang, der den Hochseilgarten betreibt (vertreten durch drei Vorstandsmitglieder), unterzeichnet. Über den Verkaufspreis haben Land und Zweckverband Stillschweigen vereinbart.
Betroffen ist faktisch das komplette Gelände unterhalb der Querschneise: Die Wintersportanlage und auch der Bikepark sind außen vor. Bereits vor einem Jahr war im Hunsrückhaus die erste Nationalpark-Ausstellung eröffnet worden, die im Frühjahr im Außenbereich unter dem Motto „Der Weg in die Wildnis“ erweitert werden soll.