Erste Angebote für benötigte Fotovoltaikanlagen in Kaisersesch liegen vor - Vorerst wird grüner Strom eingekauft
Wasserstoffprojekt Smartquart: Die Bauarbeiten beginnen bald
Durch diese Rohre, aus denen eine Pipeline entstehen soll, wird in Zukunft Wasserstoff transportiert. Eine erste Lieferung ist bereits an der Verwaltung in Kaisersesch angekommen. Im Oktober erfolgt der Spatenstich. Foto: Kevin Rühle

Das Wasserstoffprojekt in Kaisersesch wird bald erste handfeste Früchte tragen. Seit mehr als zwei Jahren läuft der Versuch, die Energiewende an drei Standorten in kleinem Maßstab abzubilden. In Kaisersesch beginnen nun im Oktober die Bauarbeiten für die geplante Wasserstoffpipeline und die entsprechende Produktionsstätte an der VG-Verwaltung. Den aktuellen Stand des „Reallabors der Energiewände“ präsentierte Bürgermeister Albert Jung jüngst im Hunsrück.

Aktualisiert am 03. Mai 2024 15:35 Uhr
In der Verbandsgemeinde (VG) Kaisersesch wird bis 2023/24 eine komplette Wasserstoff-Infrastruktur entstehen (die RZ berichtete mehrfach). Hierzu hat Albert Jung, Bürgermeister der VG und Vorsitzender des Wasserstoff- und Brennstoffzellennetzwerkes (H2BZ) Rheinland-Pfalz, vor dem VG-Rat Simmern-Rheinböllen sowie dessen Werkausschuss das Projekt „Smartquart“ vorgestellt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden