Wie das Ordnungsamt der VG Cochem zum Einsatz von Elektroschockern steht
„Hilfssheriffs“ mit Pistole in der Hand? So steht das Ordnungsamt zum Einsatz von Elektroschockern
Der Städtetag fordert den Einsatz von Elektroschockpistolen auch im Dienst der Ordnungsämter. Kritiker fürchten, dass die Hemmschwelle herabgesetzt und die vermeintlich harmlose Waffe eher benutzt wird.
dpa

Cochem/Koblenz. Wenn Vollzugsbeamte auftauchen, schlägt ihnen nicht selten pure Ablehnung, gar Hass entgegen. Dabei setzen sie nur das durch, was im Gesetz verankert ist. Allerdings nehmen die Kunden ihnen einiges krumm – und drohen unverhohlen mit Gewalt. Ein Aspekt, weswegen der Städtetag in Rheinland-Pfalz fordert, dass der kommunale Ordnungsdienst mit Elektrodistanzwaffen, sogenannten Tasern, ausgerüstet werden soll. Ist das auch auf dem Land nötig? Während sich die Stadt Koblenz unter Voraussetzungen erwärmen kann, ist man in Cochem eher skeptisch.

„Wenn es dunkel wird, fahren wir in die Großraumsiedlung Neuendorf nur mit der Polizei rein“, sagt Josef Hehl, der Leiter des Koblenzer Ordnungsamtes. Ernst genommen werden dessen Mitarbeiter in diesem sozialen Brennpunkt mit mehr als 60 Nationalitäten „nur bei Tageslicht“.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region