Zwei Fluggeräte sind in Weinbergen der Mosel vorgestellt worden -Pilotprojekt der Uni Koblenz
Drohne verdrängt den Heli vom Himmel: Zwei Fluggeräte sind in Weinbergen der Mosel vorgestellt worden
Vorführung "Innovativer Drohneneinsatz im Steillagenweinbau" des DLR Mosel in Bernkastel-Kues. Eine Drohne vom Typ DJI Agras T30 demonstriert bei einem Testflug über einem Steillagenweinberg die Ausbringung von Flüssigkeit.
Kevin Rühle. Kevin Ruehle

Dreht der Spritzhubschrauber bald seine letzten Runden über den Weinbergen von Mosel und Rhein? Seit Jahren wird nach Alternativen gesucht, zumal die Helis immer öfter ein Ärgernis für Anrainer von Wingerten sind. „Ein Damoklesschwert schwebt über uns“, sagt Norbert Müller, der Leiter des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel (DLR). Pilotprojekte laufen mit alternativen Methoden für den Pflanzenschutz. Dabei kommt die Lösung aus dem Himmel – zwei neue Flugsysteme sind in Bernkastel-Kues vorgestellt worden.

1Wie sieht der „smarte Weinberg“ der Zukunft aus? Die Drohne dürfte eines der wichtigsten Geräte für den Winzer werden – sie kann nicht nur spritzen. Derzeit wird an der Universität Koblenz in einem auf drei Jahre angelegten Projekt der Einsatz von Drohnen im „smarten Weinberg“ ausgelotet.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region