Einige Bürgermeister erhalten weniger als vorher - Ernster Ortschef Bernd Schüller ist zurückgetreten
Aufwandsentschädigung sorgt für Frust und Unmut: Einige Bürgermeister erhalten weniger als vorher
Das Land Rheinland-Pfalz hat die Aufwandsentschädigungen für Ortsbürgermeister rückwirkend zum 1. Januar dieses Jahres erhöht. Klingt gut, ist es in vielen Fällen wohl auch – aber eben nicht in allen. In bestimmten Fällen, gerade in Cochem-Zell, verkehrt sich die Erhöhung ins Gegenteil.
Ulrike Platten-Wirtz

Eine Erhöhung der Aufwandsentschädigung sorgt bei einigen Ortsbürgermeistern für Unmut, Frust und Ärger. Statt mehr Geld zu erhalten, müssen sie Einbußen hinnehmen. Grund: Einige Bürgermeister in Gemeinden mit 500 bis 750 Einwohnern haben bisher ihre Tätigkeit im Rahmen eines Minijobs ausgeübt und ihre Aufwandsentschädigung war steuerfrei. Nun wird durch die Erhöhung die Grenze für Minijobs überschritten und das Geld muss nach Steuerklasse VI versteuert werden. So bleibt netto am Ende weniger.

„Eigentlich ist die Erhöhung der Aufwandsentschädigung eine tolle Sache“, so Toni Göbel, der Ortsbürgermeister von Dohr. Leider habe diese Erhöhung bei einigen Bürgermeistern dazu geführt, dass sich die Aufwandsentschädigung nun verringere. „Ich erhalte jetzt beispielsweise monatlich 16 Euro weniger anstatt 46 Euro mehr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region